Lehrstuhlleitung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger
Professor Stefan Pischinger beendete 1985 sein Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen University. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Sloan Automotive Laboratory, M.I.T., und promovierte dort 1989. Von 1989 bis 1997 arbeitete Professor Pischinger sowohl im Diesel- als auch im Ottomotorbereich bei Daimler-Benz (heute: Daimler). Seit 1997 ist er Direktor des Institutes für Thermodynamik und Leiter des heutigen Lehrstuhls für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University. Gleichzeitig wurde Professor Pischinger 1997 in die Geschäftsführung der FEV in Aachen berufen und war in der Zeit von 2003 bis Juni 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung. Seit Juli 2023 bekleidet er dort die Position des Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung. Professor Pischinger ist seit 2010 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Dr.-Ing. Marco Günther
Marco Günther schloss sein Maschinenbau-Studium mit dem Schwerpunkt Verbrennungsmotoren an der RWTH Aachen University im Jahr 2010 als Diplom-Ingenieur ab. Im Anschluss nahm er eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University auf, wo er 2015 promovierte. Seit 2014 ist Herr Günther als Oberingenieur tätig.
Dr.-Ing. Bastian Lehrheuer
Bastian Lehrheuer schloss sein Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen University im Jahr 2012 ab. Im Anschluss nahm er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University auf. Seit Juli 2018 ist Herr Lehrheuer dort Oberingenieur.
Als Geschäftsführer leitete er zudem das Exzellenzcluster „Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“ von Juli 2018 bis zum Ende der Förderung. Seit Januar 2019 ist er als Geschäftsführer des nachfolgenden Exzellenzclusters „The Fuel Science Center“ tätig.
Dr.-Ing. Stefan Sterlepper
Stefan Sterlepper schloss im Jahr 2015 sein Maschinenbau- und Energietechnikstudium mit der Fachrichtung Verbrennungsmotoren an der RWTH Aachen University ab. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University, wo er 2021 promovierte. Herr Sterlepper ist seit Mai 2020 Forschungsbereichsleiter der Abgasnachbehandlung am TME und Programmleiter des Center for Automotive Catalytic Systems Aachen (ACA) der RWTH Aachen. Seit Anfang 2021 ist er als Referent für den Profilbereich ECPE (Energy Chemical and Process Engineering) an der RWTH Aachen tätig und Leiter des Zukunftscluster Wasserstoff. Seit Oktober 2021 ist Stefan Sterlepper Oberingenieur am TME.
Dr.-Ing. Johannes Claßen
Johannes Claßen schloss im Jahr 2014 sein Maschinenbau- und Energietechnikstudium mit der Fachrichtung Verbrennungsmotoren an der RWTH Aachen University ab. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University. Seit Anfang 2021 ist er als Referent für das RWTH Center for Sustainable Hydrogen Systems tätig. Im Dezember 2021 ist Johannes Claßen zum Oberingenieur ernannt worden.