Grundlagenforschung
Die hier genannten wissenschaftlichen Arbeiten wurden durch folgende Einrichtungen gefördert:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Wissenschaftsrat (WR)
Ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten: |
|
Abgeschlossene Projekte: |
|
Titel | Fuel Science Center |
---|---|
Homepage | FSC |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wissenschaftsrat (WR) |
Projekt-Nr. / Förderkennzeichen | EXC 2186 |
Kurzbeschreibung |
Die zunehmende Verfügbarkeit nicht-fossiler Energietechnologien eröffnet beispiellose Chancen zur Neugestaltung der Schnittstellen energetischer und stofflicher Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige Zukunft. Die Grundlagenforschung des Exzellenzclusters „Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen“ (FSC) schafft die Basis für die integrierte Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität mit biomassebasierten Rohstoffen und CO2 zu flüssigen Energieträgern mit hoher Energiedichte (Bio-hybrid Fuels), die eine hocheffiziente und saubere Verbrennung ermöglichen. Im FSC werden Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um die motorische Verbrennung fossiler Kraftstoffe durch adaptive Produktions- und Antriebssysteme auf Basis regenerativer Energie- und alternativer Kohlenstoffquellen unter dynamischen Randbedingungen zu ersetzen. |
Laufzeit | 01/2019 – 12/2025 |
Titel |
Zyklische Schwankungen in hochoptimierten Ottomotoren: Experiment und Simulation einer Multiskalen-Wirkungskette |
---|---|
Kurzbezeichnung | FOR 2687 |
Förderung |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projekt-Nr./Förderkennzeichen | FOR 2687 |
Kurzbeschreibung |
Das übergeordnete Ziel der Forschungsgruppe ist die systematische Analyse von zyklischen Schwankungen als Voraussetzung für die weitere Optimierung moderner, ottomotorischer Brennverfahren. Aktuell wird der Betriebsbereich hochoptimierter Ottomotoren durch das Auftreten unerwünschter Verbrennungsphänomene wie Fehlzündung, unvollständigem Ausbrand oder Klopfen limitiert, die durch zyklische Schwankungen maßgeblich mit beeinflusst werden. Es existieren Strategien, um solche Ereignisse zu minimieren, allerdings reduzieren diese den thermischen Wirkungsgrad und führen damit zu erhöhten CO2-Emissionen. Für eine weitere Optimierung zukünftiger Ottomotoren ist es daher erforderlich durch ein detailliertes Verständnis der Wirkkette zyklischer Schwankungen den Betriebsbereich zu erweitern und sicherzustellen, dass auch in der Nähe des Stabilitätsrandes ein effizienter Betrieb möglich ist. Hierfür wird ein fundamentales Verständnis der zyklischen Schwankungen essentiell. Bisher sind Ursachen und Auswirkungen zyklischer Schwankungen weder vollständig verstanden noch prädiktiv beschreibbar. Unter Verwendung neuartiger, experimenteller Verfahren in Kombination mit innovativen Modellentwicklungen und Simulationsverfahren werden durch Vorwärts- und Rückwärtsanalyse der Multiskalen-Wirkungskette ein detailliertes Verständnis der Wirkmechanismen erreicht und prädiktive Simulationsmethoden entwickelt. |
Laufzeit | 01.09.2019 - 31.08.2022 |
Titel |
Optimierungsbasierte Multiskalenregelung motorischer Niedertemperatur-Brennverfahren |
---|---|
Homepage | Forschergruppe 2401 |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projekt-Nr. / |
FOR 2401 |
Kurzbeschreibung |
Die ökonomische und ökologische Energiebereitstellung stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar. Zur Realisierung von hohen Wirkungsgraden bei gleichzeitig niedrigen Schadstoffemissionen untersucht die FOR2401 die zukunftsträchtige Niedertemperaturverbrennung (NTV). Zur erfolgreichen Realisierung der Multiskalenregelung müssen grundlegende Forschungsfragen aus den Disziplinen Chemie, Verbrennungstechnik, Motorenforschung, Regelungstechnik und Numerik geklärt werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden maßgeschneiderte regelungstechnische Methoden entwickelt, die auf Echtzeitoptimierung basieren und die Kontrolle auf einer kleineren als der aktuell möglichen Zeitskala erlauben. Die Forschung erfolgt im engen Schulterschluss zwischen Natur- und Ingenieurswissenschaftler/innen der Universität Bielefeld, der Universität Freiburg und der RWTH Aachen University. |
Laufzeit | seit 2016 |
Titel | Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität |
---|---|
Homepage | mobilEM |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projekt-Nr. / Förderkennzeichen | GRK 1856 |
Kurzbeschreibung | Das Graduiertenkolleg „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ verfolgt das Ziel, physikalische Grundlagen elektrochemischer Speicher für mobile Antriebe zu erforschen und diese mit neuartigen kraftstoffbetriebenen Aggregaten zur Reichweitenvergrößerung, sogenannte Range-Extendern, zu kombinieren. Das Range-Extender-Modul ermöglicht die energetisch sinnvolle Dimensionierung des elektrischen Speichers, die thermische Konditionierung des elektrochemischen Speichersystems und die effiziente Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums. |
Laufzeit | 10/2013 - 09/2022 |