Europäische Kommission
Die hier genannten wissenschaftlichen Arbeiten wurden durch folgende Einrichtung gefördert:
Europäische Kommission (HORIZON 2020)
Ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten: |
Abgeschlossene Projekte: |
|
Titel |
Take-Off: Nachhaltiger Flugkraftstoff aus CO2 |
---|---|
Kurzbezeichnung | Take-Off |
Förderung |
Horizont 2020 der Europäischen Union |
Projekt-Nr./Förderkennzeichen | 101006799 |
Kurzbeschreibung |
Das vom EU-Programm Horizont 2020 finanzierte Projekt Take-Off wird die Entwicklung einer einzigartigen Technologie erforschen, die auf der Umwandlung von CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) über Olefine als Zwischenprodukt basiert. Diese Technologie zielt darauf ab, einen hochinnovativen Prozess zu entwickeln, der SAF zu niedrigeren Kosten und mit höherer Energieeffizienz im Vergleich zu anderen derzeit verfügbaren Power-to-Liquid-Alternativen produziert. Der Ansatz von Take-Off besteht aus der Abscheidung von CO2 aus Industrieabgasen oder der direkten Abscheidung von Luft, die mit Wasserstoff aus erneuerbarer Elektrizität reagiert, um leichte Olefine zu erzeugen. Diese leichten Olefine werden anschließend chemisch zu SAF veredelt. Alle innovativen Schritte zur Veredelung von CO2 werden unter industriell relevanten Bedingungen demonstriert. SAF, das mit der Take-Off-Technologie hergestellt wird, könnte die Luftfahrtindustrie bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks erheblich unterstützen und die Verwendung von rohen Kerosinprodukten ersetzen. Es soll erreicht werden:
Im Rahmen des Projekts wird ebenfalls die wirtschaftliche und ökologische Leistung von SAF, das aus CO2 und erneuerbarem H2 über den Weg der leichten Olefine und von konkurrierenden Produktionswegen hergestellt wird, quantifiziert. Die Quantifizierung beinhaltet:
|
Laufzeit |
01.01.2021 – 31.12.2024 |
Titel | Entwicklung eines effizienten und umweltfreundlichen LONG distance poweRtrain für schwere Lkw und Reisebusse. |
---|---|
Kurzbezeichnung | LONGRUN |
Förderung | Europäische Kommission, Horizont 2020, Fördervereinbarung Nr. 876972 |
Projekt-Nr./Förderkennzeichen | H2020 LC-GV04-2019 |
Kurzbeschreibung |
Die Reduzierung der tatsächlichen Fahremissionen, des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen sind im Schwerlast-Bereich des Fernverkehrs eine große gesellschaftliche Herausforderung. Das LONGRUN-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine Energieeinsparung von 10 % (Tank to Wheel) und die damit verbundene CO2-Reduktion sowie 30 % weniger Abgasemissionen und 50 % Spitzenwirkungsgrad zu erreichen. Eine zweite große Errungenschaft wird das Multiskalen-Simulationsframework sein, das die Konstruktion und Entwicklung effizienter Antriebsstränge unterstützt, einschließlich Hybride für Fernverkehr-LKWs und Reisebusse. Alle Entwicklungen, Innovationen und Implementierungen werden anhand von 22 Anwendungsfällen bewertet. Die Anwendungsfälle werden alle wichtigen Themenbereiche abdecken und zeigen, dass die Projektziele erreicht werden. Das LONGRUN-Konsortium stellt eine einzigartige Kombination aus branchenführender Expertise und Wissen dar. Das Konsortium besteht aus 30 Partnern aus 13 Ländern und umfasst weltweit führende Unternehmen aus den Bereichen Hochleistungsantriebe und Fahrzeugbau. Diese bilden den industriellen Kern des LONGRUN-Projekts. Fundierte Erfahrungen in allen Aspekten der Forschung werden von den wichtigsten europäischen Forschungszentren und Universitäten bereitgestellt. Die LONGRUN-OEMs werden insgesamt acht Demonstratoren (drei Motoren, einen Hybrid-Antriebsstrang, zwei Fernverkehrsbusse und drei Langstrecken-Lkw) entwickeln. Demonstriert werden Elektro-Hybridantriebe, optimierte Verbrennungsmotoren, Nachbehandlungssysteme für alternative und erneuerbare Kraftstoffe, Elektromotoren, intelligente Nebenaggregate, Energierückgewinnungs- und Speichervorrichtungen sowie die Leistungselektronik. Die Demonstratoren umfassen Konzepte für ein vernetztes und digitalisiertes Flottenmanagement, eine vorausschauende Instandhaltung und gegebenenfalls einen Betrieb im Zusammenhang mit der Elektrifizierung, um das Potenzial zur Emissionsreduzierung zu maximieren. Insgesamt werden durch die Projektergebnisse der Übergang von fossilen zu alternativen und erneuerbaren Kraftstoffen sowie die Reduktion der fossilen CO2- und Luftschadstoffemissionen in Europa beschleunigt. |
Laufzeit | 01/2020 - 06/2023 |