Transparentmotoren
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 95379
- E-Mail schreiben
Zukünftige Entwicklungen von Verbrennungsmotoren erfordern die Einhaltung von strenger werdenden Emissionsgesetzgebungen bei gleichzeitiger Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Zur Vermeidung der Emissionsentstehung bzw. für die optimale Kraftstoffausnutzung sind die Auslegung des Injektors und die hierauf abgestimmte und optimierte Ladungsbewegung entscheidend. Für die Bewertung und den Vergleich der entwickelten Kanal- und Brennraumgeometrie bzw. zum Vergleich verschiedener Kraftstoffe stehen am TME zwei Transparentmotoren zur Verfügung.
Der Otto- Transparentmotor zeichnet sich durch seinen modularen Aufbau aus, wodurch der Prüfstand flexibel an Kundenvorgaben in Hub und Bohrung angepasst werden kann. Ausgerüstet werden kann der Prüfstand mit einem Strömungsmodell (Flowbox) oder einem Zylinderkopf und dient im Wesentlichen für Strömungs- und Gemischbildungsuntersuchungen.
Der transparente Dieselmotor, der neben dem Otto-Transparentmotor zur Verfügung steht, wird primär für Kraftstoffuntersuchungen und der Analyse des charakteristischen Zündverhaltens genutzt.
Zur Umsetzung der optischen Messverfahren stehen ein High-Speed Nd : YLF Laser, ein Nd : YAG Laser, High-Speed Kameras sowie Bildverstärker zur Verfügung. Messtechnisch angewendet werden kann somit:
- Particle Image Velocimetry: Analyse der Ladungsbewegung und Strömungsphänomene
- Mie Streulicht: Analyse der Gemischbildung des flüssigen Strahls
- Tracer Laser Induced Fluorescence: Analyse der Gemischbildung in der Gasphase
- Rußeigenleuchten: Visualisierung des heißen Ruß während der Verbrennung
- OH* Chemilumineszenz: Visualisierung der Bereiche mit Verbrennungsreaktionen
- Laser Induced Incandescence: Visualisierung des Ruß (inklusive des kalten Ruß)