Katalysatoralterung
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 48055
- E-Mail schreiben
Aufgrund der weltweit ständigen Verschärfung der Schadstoffemissionsgrenzwerte erlangt die Sicherstellung einer erfolgreichen Schadstoffreduktion über die gesamte Fahrzeuglebensdauer eine besondere Bedeutung. Bereits die Euro-3-Gesetzgebung beinhaltete eine Dauerhaltbarkeitsabprüfung der Abgasnachbehandlungskomponenten.
Der neue Katalysatorprüfstand macht eine zeitraffende Katalysatoralterung möglich und lässt somit eine unkomplizierte Analyse gealterter Abgas-nachbehandlungssysteme bereits während der Entwicklungsphase zu.
Das Abgas am Prüfstand wird im Gegensatz zum Motor mit einem Brenner erzeugt. Dies ermöglicht eine Fülle von Freiheitsgraden im Versuchsablauf. Die Zusammensetzung und das Luftverhältnis λ (0.9 < λ < 2.0) des Abgases, die Abgastemperatur (300°C – 1250°C), der Abgasmassenstrom (mAbg ≤ 120 g/s) und weitere Parameter können innerhalb der Grenzen frei eingestellt werden.
Des Weiteren können verschiedene Kraftstoffe eingesetzt werden und die Alterungszyklen können nach belieben vorgegeben werden. Die Funktionsweise des Kat-Alterungsprüfstandes wird durch die schematische Abbildung erläutert. Das Abgas wird in dem vom TME und der FEV Europe GmbH gemeinschaftlich entwickelten Brenner erzeugt und durchströmt dann den Versuchskatalysator. Es ist möglich einen Teilstrom über einen Bypass an dem Katalysator vorbeizuführen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit gekühltes Abgas in die Brennkammer zurückzuführen.