Fuel Science Center – FSC

  Foto des Fuel Science Centers Urheberrecht: © RWTH Aachen | FSC

Seit Anfang 2012 sind die Räumlichkeiten in der Schinkelstr. 8 ganz der Grundlagenforschung des Exzellenzclusters “The Fuel Science Center“ gewidmet. Mit der Schaffung eines nachhaltigen, gemeinsam genutzten Forschungszentrum im Kernbereich der RWTH Aachen University wird maßgeblich die institutionellen Struktur des Exzellenzclusters unterstrichen. In seiner Ausrichtung kann das FSC den Profilbereichen „Mobility & Transport Engineering“ (MTE), „Energy, Chemical & Process Engineering" (ECPE) sowie „Molecular Science & Engineering“ (MSE) zugeordnet werden und vereint so die Kompetenzen von 6 der 9 Fakultäten der RWTH sowie von Partnern des Forschungszentrums Jülich und der Max-Plank Institute CEC und Kofo in einem einzigartigen, interdisziplinären Ansatz unter einem Dach.

Das FSC stellt über 1000 m² Laborfläche bereit, unter anderem auch Einrichtungen zur detaillierten Untersuchung von neuartigen Kraftstoffen unter realen Verbrennungsbedingungen. Neben dem Ausbau des bereits vorhandenen Chemielabors zum Kraftstoff-Labor mit Advanced Fuel Ignition Delay Analyzer (AFIDA) wurde hierfür u.a. eine Hochdruckkammer zur Visualisierung von Einspritzvorgängen installiert. Mehrere 1-Zylinderforschungsmotoren für thermodynamische und laser-optische Untersuchungen dienen der Erforschung des Potentials neuer, nachhaltiger Kraftstoffe hinsichtlich maximalen Wirkungsgrades und niedrigster Schadstoffemissionen. Da das FSC auch über 600 m² Bürofläche verfügt, haben neben Mitarbeitern des TME, des LTT und des LOM auch Nachwuchs- und Gast-Wissenschaftler ihren Sitz am FSC. Neben der, durch das Exzellenzcluster geschaffenen, Juniorprofessur für Mehrskalen-Modellierung heterogener Katalyse in Energiesystemen sitzen auch das Cluster Office und der Sprecher des Exzellenzclusters im FSC. Des Weiteren konnte für die Programmkoordinatoren der beiden, thematisch eng an das Cluster gebundenen, Projekthäuser „Power-to-fuel“ (P2F) und „Center for Automotive Catalytic Systems Aachen“ (ACA) Bürofläche geschaffen werden.

Das FSC bietet somit Räumlichkeiten für inter- und transdisziplinäre Arbeitsgruppen und Gastwissenschaftler und trägt in erheblichem Maße sowohl zu einer Verstetigung des Exzellenzclusters „Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen“ als auch zur strukturellen Entwicklung der RWTH Aachen University bei.

 

Danksagung

Das Fuel Science Center (FSC) wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat (WR).

Logo Logo