Studienplanänderung

 

Das Ablegen von Prüfungsleistungen, die vom Regelstudienplan abweichen, erfordert die Genehmigung des Berufsfeldbetreuers. Hierzu muss ein Antrag auf Studienplanänderung gestellt werden.

Je nachdem, ob die Prüfungen an der RWTH oder an einer Universität im Ausland abgelegt werden, ist das Ausfüllen einer internen oder einer externen Studienplanänderung notwendig. Informationen zu dem jeweiligen Ablauf finden Sie auf der Seite der Fakultät für Maschinenwesen.

Bei internen Studienplanänderungen gilt:

  • Es können keine Pflichtfächer durch andere Module ersetzt werden.

  • Alle Unterschriften müssen zum Termin der Klausuranmeldung vorliegen.

Antrag auf eine interne Studienplanänderung

Für externe Studienplanänderungen gilt:

  • Es kann ein Antrag auf Ersatz eines Pflichtfaches gestellt werden, wenn von dem entsprechenden RWTH Professor eine aktuelle Bestätigung über die Äquivalenz der externen und der an der RWTH gelehrten Vorlesung eingeholt wird.

  • Alle Unterschriften müssen bis zum Termin der Klausur vorliegen.

Antrag auf eine externe Studienplanänderung

 

Checkliste Studienplanänderung (SPÄ)

Um den Prozess der Studienplanung zu beschleunigen, beachten Sie bitte, dass die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

1. Es werden nur vollständig ausgefüllte Studienplanänderungen bearbeitet (nach vorne ziehen – am besten am
Anfang von Studienplanänderung):

  • „Das Ablegen von Prüfungsleistungen, die vom Regelstudienplan abweichen, erfordert die Genehmigung des Berufsfeldbetreuers. Hierzu muss ein Antrag auf Studienplanänderung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Studienplanänderungen von uns bearbeitet werden.“

2. Semester und aktuellen Studiengang auswählen.
3. Persönliche Daten eintragen.
4. Vertiefungsrichtung (und ggf. angestrebten Master) auswählen.

5. Art des Moduls angeben (Dropdown-Menü):

  • Interne Studienplanänderung Wahl.
  • Externe Studienplanänderung Pflicht, Pflicht BF, Wahl, MVZF Pflicht, MVZF Pflicht BF, MVZF Wahl oder Zusatz (*BF: Berufsfeld).

6. Bei Wahl- und Zusatzfächern:

  • Modultitel (in Landessprache) im Feld „noT“ eintragen.
  • Modultitel (englische Übersetzung) im Feld „neT“ eintragen.
  • Falls ein Wahlpflichtfach ersetzt werden soll → das zu ersetzende RWTH-Modul im Feld „alt“ eintragen.

7. Bei Pflichtfächern, die ersetzt werden sollen:

  • Das zu ersetzende RWTH-Modul im Feld „alt“ eintragen.
  • Der neue Modultitel (in Landessprache) im Feld „noT“ eintragen.
  • Der neue Modultitel (englische Übersetzung) im Feld „neT“ eintragen.

8. Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) bzw. Credit Points (CP) angeben

Zusätzlich bei externen Studienplanänderungen:

  • Pflicht- und Wahlfächer:
    • Detaillierte Kursbeschreibung erforderlich.
  • Zusatzfächer:
    • Module, die keinen Bezug zur Energietechnik (Sprachkurse etc.) haben, können als Zusatzfach gewählt werden. Die Credit Points der Zusatzfächer werden nicht angerechnet. Das Zusatzfach kann dennoch auf dem Abschlusszeugnis eingetragen werden.
  • Antrag ausdrucken, unterschreiben, dass in den aufgeführten Modulen noch keine Prüfungsleistung erbracht wurde und zusammen mit den detaillierten Kursbeschreibungen einreichen.

Sollten sich darüber hinaus weitere Fragen ergeben, können Sie die Studienberatung gerne via Mail kontaktieren.