Verbrennungskraftmaschinen: Konstruktion und Mechanik VK-K/M

Ansprechpartner

Name

Matteo Meli

Vorlesung (Deutsch)

Telefon

work
+49 241 80 48260

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Pascal Zimmer

Vorlesung (Englisch)

Telefon

work
+49 241 80 48282

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Patrick Pieper

Übung (Deutsch)

Telefon

work
+49 241 80 48249

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Christoph Göbel

Übung (Englisch)

Telefon

work
+49 241 80 48286

E-Mail

E-Mail
 

Zeitraum

Die Vorlesung und die Übungen werden im Sommersemester angeboten.

 

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

 

Inhalt

Die Vorlesung behandelt zunächst verschiedene Kraftstoffe als Energielieferant. Die Betrachtung der thermodynamischen Abläufe mit Hilfe von Vergleichsprozessen und detaillierter Prozessanalysen gibt Aufschluss über die Energieumsetzung im Motor. Grundlegende Mechanismen der Wärmeübertragung werden vorgestellt und darauf aufbauend Berechnungsmethoden für den Wärmestrom und die Wärmespannungen in Verbrennungsmotoren besprochen.

Die Herleitung von Ähnlichkeitsregeln und Kennwerten erlaubt die Auslegung von Verbrennungsmotoren und die Abschätzung mechanischer Leistungsgrenzen. Die Aufgaben, Bauarten und dynamischen Vorgänge von Ventiltrieben werden in einem weiteren Abschnitt behandelt, wobei Hinweise zur Konstruktion gegeben werden. Aufbauend auf dem Vorlesungsstoff werden die Anforderungen an die Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors sowie an die Gestaltung des Kühl- und Schmiersystems abgeleitet.

 

Themengebiete

Die folgenden Themengebiete werden behandelt:

  • Kraftstoffe
  • Energienutzung im Motor
  • Wärmestrom im Motor
  • Auslegung von Motoren
  • Auslegung von Ventiltrieben
  • Konstruktionselemente des Motors
 

Lehr- und Lernportal

Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.

Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.

 

Prüfung

Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.

 

Zusätzliche Angebote

Die Veranstaltungen "Klausurtutorium", "Kleingruppenübungen" und "Intensivvorbereitung für Ministerkandidatinnen und Ministerkandidaten" werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmitteln an unserem Institut ist: . Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen: Qualitätsverbesserungsmittel.