Verbrennungskraftmaschinen: Thermodynamik und Emissionen VK-T/E
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 98376
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 48170
- E-Mail schreiben
Inhalt
Die Vorlesung behandelt zunächst den Ladungswechsel bei den unterschiedlichen Bauformen von Verbrennungsmotoren (4-Takt-Hubkolbenmotor, Wankelmotor, 2-Takt-Motor). Die Bedeutung von Wellenvorgängen beim Ladungswechsel sowie ihre Beeinflussung durch konstruktive Maßnahmen werden nach der akustischen Theorie aufgezeigt. Weiterhin werden die verschiedenen Aufladeverfahren und deren Auswirkungen hinsichtlich der Leistung und des Wirkungsgrades untersucht.
Unterschiedliche Gemischbildungsverfahren werden vorgestellt, unter anderem wird auf die Saugrohr- und Direkteinspritzung bei Ottomotoren und die Direkteinspritzung bei Dieselmotoren eingegangen.
Die Bildungsmechanismen der im Abgas von Verbrennungsmotoren enthaltenen Schadstoffe, sowie deren Konvertierung im Abgasnachbehandlungssystem, werden für Otto- und Dieselmotoren aufgezeigt.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Motorsteuerung und Motorakustik erläutert.
Themengebiete
Die folgenden Themengebiete werden behandelt:
- Ladungswechsel
- Aufladung
- Prozess im Dieselmotor
- Prozess im Ottomotor
- Abgasentstehung und -nachbehandlung
- Motorsteuerung
- Motorakustik
Lehr- und Lernportal
Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.
Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.
Prüfung
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.
Zusätzliche Angebote
Die Veranstaltungen "Klausurtutorium", "Kleingruppenübungen" und "Intensivvorbereitung für Ministerkandidatinnen und Ministerkandidaten" werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmitteln an unserem Institut ist: Dr.-Ing. Marco Günther. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen: Qualitätsverbesserungsmittel.