Alternative und Elektrifizierte Fahrzeugantriebe

Ansprechpartner

Name

Felix Elsner

Vorlesung (Deutsch)

Telefon

work
+49 241 80 48139

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Patrick Burkardt

Vorlesung (Englisch)

Telefon

work
+49 241 80 96413

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Paul Thiele

Übung (Deutsch)

Telefon

work
+49 241 80 48125

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Yuki Kakichi

Übung (Englisch)

Telefon

work
+49 241 80 48101

E-Mail

E-Mail
 

Zeitraum

Die Vorlesung und die Übungen werden im Sommersemester angeboten.

 

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

 

Inhalt

In der Vorlesung werden zunächst Kraftstoffe und deren Eigenschaften behandelt. Anschließend wird auf die Herstellung der Kraftstoffe eingegangen und die Verwendung alternativer Kraftstoffe im Verbrennungsmotor veranschaulicht. Bei der Betrachtung alternativer Kreisprozesse wird die thermische Energiewandlung verdeutlicht.

Die elektrochemische Energiewandlung wird in Form von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen Batterien behandelt. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Einzelkomponenten und die Systeme betrachtet.

Die Vorlesung wird in Kooperation mit dem Institut für Kraftfahrzeuge (ika) abgehalten. Das ika behandelt alternative Antriebe auf der Fahrzeugebene und beleuchtet die Strukturen alternativer Antriebskonzepte, Speichersysteme sowie die Energie- und Momentenwandlung.

 

Themengebiete

Die folgenden Themengebiete werden behandelt:

  • Definition, Motivation und Einteilung alternativer Fahrzeugantriebe
  • Eigenschaften und Herstellung von Kraftstoffen
  • Anwendung alternativer Kraftstoffe im Verbrennungsmotor
  • Alternative Kreisprozesse
  • Brennstoffzellen
  • Lithium-Ionen Batterien
  • Strukturen alternativer Antriebskonzepte (Morphologie)
  • Speichersysteme
  • Energiewandler
  • Momentenwandler
 

Lehr- und Lernportal

Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.

Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.

 

Prüfung

Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.

 

Zusätzliche Angebote

Die Veranstaltungen "Klausurtutorium" und "Intensivvorbereitung für Ministerkandidatinnen und Ministerkandidaten" werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmitteln an unserem Institut ist: . Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen: Qualitätsverbesserungsmittel.