Powertrain Calibration Propulsion Systems
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse über die Kalibrierung von mobilen Antriebssystemen. Der Entwicklungsprozess von Steuergeräten wird fokussiert und der grundlegende Aufbau von Steuergeräten wird erläutert. Die unterschiedlichen Schritte im Kalibrierprozess werden anhand der vier Hauptthemengebiete „Basiskalibrierung“, „Fahrbarkeit“, „Emissionen“ und „On-Board Diagnose (OBD)“ beleuchtet. Typische Aufgaben innerhalb dieser Gebiete werden identifiziert und anhand von expliziten Praxisbeispielen vertieft. Dabei werden die Herausforderungen und Besonderheiten einzelner Antriebskonzepte hervorgehoben, sodass die Studierenden sowohl grundlegende Einblicke in konventionelle verbrennungsmotorische Antriebe als auch - unter dem Aspekt der Elektrifizierung - in innovative Hybridantriebsstränge sowie in Brennstoffzellentechnologien erhalten.
Parallel werden die typischen Methoden und Hilfsmittel zu den Kalibrieraufgaben erläutert. Hierunter fallen neben konventionellen Prüfstandsaufbauten auch neuartige Engine- (EiL), Hardware- (HiL) oder Model-in-the-Loop (MiL) Ansätze, die in teilsimulativer Umgebung den Prozess der virtuellen Kalibrierung unterstützen und die Entwicklungsverschiebung von der Straße auf den Prüfstand vorantreiben. Des Weiteren werden Grundlagen zu damit einhergehenden Themen wie Design of Experiments (DoE), Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning vorgestellt.
Die Vorlesung wird sowohl für Studierende der RWTH Aachen als auch der FH Aachen angeboten.
Themengebiete
Die folgenden Themengebiete werden behandelt:
- Entwicklungsprozess von Fahrzeugantrieben
- Emissionsgesetzgebung
- Kalibrierung von konventionellen und alternativen Antriebssystemen
- Basiskalibrierung
- Fahrzeugkalibrierung
- Emissionskalibrierung
- On-Board Diagnostics (OBD)
- Virtuelle Kalibrierung
- Prozesse und Methoden zur Kalibrierung
Zusätzliche Inhalte:
Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Labore angeboten, die den Studierenden die theoretischen Inhalte anhand praktischer Beispiele näherbringen. Hierbei werden reale Beispiele von Kalibriereinflüssen auf das Fahrzeugverhalten, die Testumgebung an Prüfständen und die Anwendung von Kalibriersoftware von technischen Experten vorgestellt.
Lehr- und Lernportal
Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.
Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.
Prüfung
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.