Arbeitsgebiete
An unserem Lehrstuhl werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Im Fokus stehen der Verbrennungsmotor mit der Nutzung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen, Brennstoffzellentechnologien sowie batterieelektrische Antriebe. Gemeinsam mit den Kolleg*innen des Lehr- und Forschungsgebiets für Mechatronik in mobilen Antrieben werden auch Themen hinsichtlich der elektrischen Maschinen und der Leistungselektronik behandelt. Unsere Forschungsarbeiten sind dabei stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung „intelligenter Testmethoden“ und der Virtualisierung. An unserem Lehrstuhl und dem Center for Mobile Propulsion (CMP) decken wir alle Antriebsstrangtechnologien ab und unterstützen mit unserer innovativen Forschung alle Ausprägungen der zukünftigen Mobilität.
Arbeitsgebiete und Schwerpunkte:
- Brennverfahrensforschung mit synthetischen Kraftstoffen (Wasserstoff, Methanol, Ammoniak)
- Erforschung neuer Emissionstechnologien und -konzepte zur Erreichung von „Zero-Impact-Emissions“
- Optimierung von Brennstoffzellensystemen für mobile und stationäre Anwendungen hinsichtlich Leistungsdichte und Performanz
- Degradations- und Lebensdaueruntersuchungen von Brennstoffzellen
- Auflade- und Befeuchtungskonzepte für Brennstoffzellen
- Funktionsentwicklung und Regelkonzepte für Brennstoffzellen
- Simulative und experimentelle Untersuchung der Froststartfähigkeit von PEM-Brennstoffzellen und Ableitung geeigneter Betriebsstrategien
- Batteriesystemauslegungen und LCA Betrachtungen für mobile Antriebssysteme
- Untersuchung von Kühlkonzepten für Batterien in mobilen Anwendungen
- Thermisches Durchgehen bei Lithium-Ionen Batterien
- Batteriezelltesting
- Funktions- und Algorithmenentwicklung für Batteriemanagementsysteme (BMS) zur SOx Prädiktion
- Akustische Optimierung von E-Fahrzeugen und deren Antriebsstrangkomponenten
- CAE Simulation von unterschiedlichen elektrischen Maschinen für mobile Anwendungen
- Anwendung von KI-Methoden zur Betriebsstrategieprädiktion in Elektro- und Hybridfahrzeugen